Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, doch nur wenige zu genussvollem Kaffee
Es gibt den perfekt zubereiteten Espresso – und den fehlerhaften. Egal, von welcher Qualität die Rede ist: Mit etwas Übung ist ein Espresso objektiv bewertbar. Darüberhinaus gibt es den subjektiven Eindruck, ob einem persönlich ein Espresso schmeckt oder eben nicht. Ein perfekt zubereiteter Espresso wird nach wie vor sehr selten serviert, denn häufig werden nicht frische, sondern überlagerte und/oder zu dunkel geröstete Kaffeebohnen verwendet. Zudem werden Kaffeemaschinen und Mühlen häufig nicht richtig gewartet oder sie sind von ungenügender Qualität. Mit dem Ergebnis, dass bei der Zubereitung die Wassertemperatur und/oder der Wasserdruck variieren kann und somit die Espressoqualität nicht reproduzierbar ist. Ein weiterer qualitätsbeeinflussender Faktor ist die Reinigung der Maschine. Wird diese vernachlässigt, kann der Espresso ranzig schmecken.
Bei Kaffee kann Milchschaum für zusätzliche Genussmomente sorgen. Bei einem perfekt geschäumten Cappuccino hat der Milchschaum minimal kleine Luftbläschen. Die Dicke des servierten Milchschaums sollte ca. einen Zentimeter betragen. Wenn der feinporige Schaum mit einem Löffel bis in die Mitte der Tasse geschoben wird, sollte der Übergang zum Kaffee so ähnlich wie geschmolzene Kaffeeglacé aussehen.
Bei einem optimal zubereiteten Cappuccino ist am Tassenrand der Espresso in Form eines braunen Randes immer noch deutlich sichtbar und zwischen Milchschaum und Kaffeemuster ein möglichst klarer Kontrast vorhanden. Ein bei korrekter Temperatur geschäumter Milchschaum schmeckt angenehm süss. Obwohl der Cappuccino ein Kaffee-Milchmischgetränk ist, sollte er weder zu intensiv nach Milch noch nach Schokoladen- oder Kakaopulvertopping schmecken. Gewünscht ist bei einem Cappuccino, dass das Aroma des Espressos nach wie vor wahrnehmbar ist. Und noch etwas ist wichtig: Cappuccino ist ein Warm- und kein Heissgetränk, d.h., beim ersten Schluck darf man sich die Zunge nicht verbrennen!
Welchen Einfluss haben Höhenlage, Aufbereitung, Röstung und weitere Faktoren auf das Kaffeearoma? Was zeichnet Speciality Coffees aus? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Brühmethoden? Wie lässt sich Kaffeequalität objektiv beurteilen?
Umfangreiches Detailwissen auf Fragen wie diese gibt es hier ...